Der Kampf gegen Abfall beginnt mit ethischen und nachhaltigen Praktiken. Deshalb wollten wir auch dieses Jahr anlässlich des 10. Tag gegen Lebensmittelverschwendung.
Bisher haben wir gespendet über 410.000 originale römische Pins an die Food Bank Foundation, die Lebensmittel sammelt und überschüssige Vorräte zurückgewinnt.
GEGEN LEBENSMITTELVERSCHWENDUNG
Der Pinsa Di Marco ist ein völlig handwerklichDer handwerkliche Herstellungsprozess unserer fachmännischen Pinsaioli kann daher manchmal zu kleinen Maßfehlern im Produkt führen, wodurch es für die Verpackungs- und Vertriebsanforderungen in den verschiedenen Handelskanälen nicht mehr dem Standard entspricht.
Aus diesem Grund prüfen wir jede einzelne Pinsa mit einem optischen Lesegerät. „unverhältnismäßig“, vollkommen gut, leicht und hochverdaulich wie die anderen, haben wir beschlossen, sie dank der Partnerschaft mit Banco Alimentare wiederzubeleben, die sie auf die Tische von Organisationen bringt, die die Bedürfnisse der schwächsten Menschen unterstützen.
„Wir haben schon immer versucht, der Verschwendung entgegenzuwirken. Wir halten es für inakzeptabel, dass in Italien jedes Jahr Tonnen von vollkommen genießbaren Lebensmitteln weggeworfen werden. Deshalb haben wir das Problem der übergroßen Pinsa in eine Chance verwandelt und sie an Banco Alimentare gespendet, mit dem wir seit langem zusammenarbeiten. Es handelt sich um köstliche Produkte, die vom Scanner nur deshalb abgelehnt werden, weil ihre Größe nicht den Verpackungsanforderungen entspricht. Wir glauben, dass gutes, qualitativ hochwertiges Essen ein Geschenk ist, das es wert ist, geteilt zu werden, und wir freuen uns, den Bedürftigsten über die Solidaritätskette von Banco Alimentare konkrete Hilfe leisten zu können“, kommentierte Alberto Di Marco, General Manager von Di Marco.
Auf Initiative der Banco Alimentare interviewte Radio Cusano Campus Alberto Di Marco im Rahmen des Radioprogramms Jahr Null Gesellschaft: Das vollständige Interview finden Sie hier Link.