Hinter dem Familie Di Marco und das Unternehmen, das seinen Namen trägt, ist eine Geschichte von Leidenschaft und Streben nach Qualität: der Besitzer der Mehlmischung für Roman Pinsa, Corrado Di Marco, trägt seinen Laborkittel mit Stolz, denn sein Beruf ist nicht nur ein Handwerkerberuf, sondern auch der eines Erfinders.
Für das Unternehmen Di Marco ist die Herstellung von Mehl eine wahre Wissenschaft: Gründer Corrado experimentierte bereits als Teenager mit der Fermentation und experimentierte schließlich mit rund 2.000 verschiedenen Sorten. Dann traf seine Leidenschaft für Chemie auf die Backlehre seines Großvaters mütterlicherseits. Aus dieser Begegnung entstand die Intuition für die Mischung für Pinsa Romana was dem Unternehmen Ruhm einbrachte.
EINE EINZIGARTIGE UND ORIGINELLE MEHLMISCHUNG
Weizenmehl, Sojamehl, Reismehl und Sauerteig sind die Zutaten der von Corrado Di Marco für das Pinsa Romana-Rezept kreierten Mischung: Die Mengen der einzelnen Zutaten sind selbstverständlich ein streng gehütetes Firmengeheimnis. Eine sorgfältig abgestimmte Mischung gentechnikfreier Mehle sorgt für knusprige Pinsa-Ränder und eine weiche, luftige Krume.
Dort Weizenmehl Es wird aus ausgewählten, hochwertigen Körnern gewonnen, um dem Endprodukt einen außergewöhnlichen Halt zu verleihen. Sojamehl Es hat die Eigenschaft, von Natur aus reich an Proteinen zu sein und verleiht der römischen Pinsa einen unverwechselbaren Geschmack.
Die Verwendung der Reismehl Dies ist die Besonderheit, die Pinsa Romana von ihrer Cousine Pizza und anderen Sauerteigprodukten unterscheidet: Dieses Mehl hat die Aufgabe, das im Teig während des Backens vorhandene Wasser zu "fixieren". Schließlich ist die Sauerteig, ein Erbe der Backtradition der Familie Di Marco, verleiht der Pinsa eine hohe Bekömmlichkeit.
Beginnend mit dem Teig muss jede Phase der Pinsa-Herstellung sorgfältig befolgt werden: Von der hohen Flüssigkeitszufuhr bis zur langen Gärung, vom Ausrollen des Teigs bis zum Backen ist die Herstellung von Pinsa Romana eine wahre Wissenschaft!