Italien verfügt über eine lange Tradition in Bezug auf Aufschnitt, mit einer großen Auswahl an typischen regionalen Produkten. Das Bel Paese verfügt außerdem über zahlreiche DOP-Wurstwaren (wie Culatello di Zibello, Prosciutto di San Daniele, Soppressata di Calabria) und IGP-Produkte (wie Mortadella Bologna und Bresaola della Valtellina).
Bei all diesem Panorama der kulinarischen Exzellenz können wir vielleicht nicht über die Füllungen mit Aufschnitt für Pinsa Romana Welche Gerichte machen wir am liebsten? Hier erfahren Sie mehr über sie und einige interessante Ideen zum Genießen!
MORTADELLA BOLOGNA ZUM APERITIF
Die Weichheit der Mortadella Bologna Es passt gut zur Knusprigkeit der originalen Pinsa Romana, am wichtigsten ist jedoch die Auswahl einer oder zweier Beilagen, die den Geschmack verbessern können.
Wir empfehlen zwei Optionen, die wir gerne als Aperitif zubereiten: Die erste Option ist eine einfache Kichererbsencreme, die wir nur mit EVO-Öl und Limettensaft aromatisieren werden; die zweite Wahl ist stattdessen die Ricotta, perfekter Käse für diese Salami. Ein Pistazienkorn obendrauf, wir schneiden die Pinsa in Quadrate und schon haben wir ein perfektes Fingerfood.
SAN DANIELE SCHINKEN UND VALTELLINA BRESAOLA
Wenn man über roher Schinken und von Bresaola Auf der Pizza denkt man als erstes an den Klassiker „Rucola und Parmesan“, den wir alternativ auch mit Stracchino oder Burrata kombinieren, als Beilage zu den beiden hervorragenden Aufschnittsorten mit weicheren Käsesorten auf der Pinsa Romana.
Wir können unsere Pinsa auch mit frischem Obst wie Feigen oder Trockenfrüchten wie Pistazien und Haselnüssen als Topping verfeinern. Wie Sie sehen, passen diese beiden Wurstsorten zu vielen Zutaten!
ARICCIA PORCHETTA FÜR DIE GEFÜLLTE RÖMISCHE PINSA
Könnten wir vielleicht die kulinarische Tradition vergessen, die Rom am nächsten liegt? Reden wir über die leckeren Porchetta aus Ariccia: Um dieses g.g.A.-Produkt, das bereits mit Knoblauch, schwarzem Pfeffer und Rosmarin gewürzt ist, zu verfeinern, bereiten wir lieber ein Gefüllte römische Pinsa.
Für das Dressing kochen Sie einige Kartoffeln, würzen Sie sie mit Petersilie, Schnittlauch, EVO-Öl und Salz und zerstampfen Sie sie leicht: Sie dienen als Grundlage für unsere Füllung.
Separat bereiten wir eine Biersauce zu: Wir reduzieren etwas helles Bier mit Zucker bei mittlerer Hitze und geben die Mischung anschließend zum Abkühlen in eine Schüssel.
Nun füllen wir alles in unsere römische Pinsa: die Kartoffeln auf den Boden, die dünn geschnittene Porchetta darauf und schließlich die Bierreduktion. Dieses leckere Rezept stammt von unserem Freund Mark Montuori: Sie finden die Video auf seinem YouTube-Kanal.
Und Sie, welches Wurstfleisch genießen Sie am liebsten zur Pinsa Romana?