Die römische Pinsa ist eine lohnende Chance für den großen Einzelhandel und zugleich eine Investition mit sehr attraktiver Rendite. Neue italienische Food-Trends, der zunehmende Fokus auf Nachhaltigkeit und Abfallbekämpfung, Marktwachstum und Umsatzsteigerungen bestätigen dies. es geht nicht zu Lasten ähnlicher Produkte, sondern ergänzt sie. Sehen wir uns nun alle diese Elemente im Detail an.
ROMAN PINSA ERFÜLLT DAS BEDÜRFNIS NACH GESUNDER ERNÄHRUNG
Laut der Nestlé Observatory Studie von 2023 sind die Essgewohnheiten der Italiener geprägt durch eine wachsendes Interesse am Wohlbefinden.
Dieser Trend, der sich in den letzten Jahren verfestigt und durch die Pandemie noch verstärkt hat, bestimmt weiterhin die Lebensmittelauswahl der Italiener und den Einkaufswagen konditionieren. Mit anderen Worten: Die Menschen schätzen ein Angebot zunehmend auf gesunde Ernährung und Wohlbefinden ausgerichtet.
Unter anderem heben wir hervor:
- Dort Rückgang des Verbrauchs von Spirituosen, Wurstwaren, Süßigkeiten, Fisch, Käse und Fleisch;
- Der Anstieg von Kenntnisse im Bereich ErnährungserziehungDas 71% der Italiener hält es immerhin für „ausreichend“;
- Der 49% der Italiener erklärt zu Achten Sie auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung zur Gewichtskontrolle, was das wachsende Interesse der Menschen an ihrem Wohlbefinden bestätigt.
Im Jahr 2001 erfanden wir die römische Pinsa, indem wir darauf setzten, dass Bedürfnisse nach gesunder, leichter und schmackhafter Ernährung, würde zum gerade beschriebenen Zeitpunkt mit der fortschreitenden Bewusstseinssteigerung in den Mittelpunkt rücken.
Aber jede Entwicklung braucht Zeit. Viele Jahre lang galt die römische Pinsa als jüngere Schwester der Pizza und es war an einigen Standorten in ganz Italien erhältlich. Das Restaurant, oder besser gesagt die Pizzeria/Pinseria, war die einzige Möglichkeit, eines zu probieren.
Heute haben sich die Zeiten geändert, und die Die Esskultur hat bei den Verbrauchern Einzug gehalten, die nicht nur Etiketten lesen, sondern auch die Nährwerteigenschaften kennen und wissen, wie sie eine Ernährung wählen, die ihre Gesundheit erhält. Unsere Idee von der römischen Pinsa war genau dies: kein Produkt, das täglich zum Mittag- und Abendessen verzehrt werden kann oder sollte, sondern ein Lebensmittel lecker, nahrhaft und im Vergleich zu einem „historischen“ Konkurrenten wie Pizza leichter und bekömmlicher.
60 TAGE HALTBARKEIT UND DIE NEUE TIEFKÜHLVARIANTE GEGEN ABFALL
Die römische Pinsa ist ein echtes Heilung gegen Verschwendung, sowohl für den Betreiber als auch für den Endverbraucher.
Die Di Marco Pinsa hat eine interessante Eigenschaft: Sie enthält alle Eigenschaften der Handwerkskunst, Frische, Leichtigkeit, natürlichen Gärung und Geschmack, die die Menschen lieben, aber es hat auch eine Geschäftsleben auf jeden Fall interessant. Sowohl in der traditionellen Version, die in der Kühltheke angeboten wird, als auch in der Ambient-Version, die Haltbarkeit es sind gute 60 Tage.
Dieser Aspekt hat für beide Seiten Vorteile, führt aber insbesondere für die Betreiber zu:
- Abfallreduzierung;
- Vereinfachung in der Bestandsverwaltung;
- Verbessern Promotionsmanagement;
- Reduzierung von Verwaltungskosten.
Für Verbraucher bedeutet die lange Haltbarkeit, dass sie das Produkt nicht in Eile verbrauchen oder Lebensmittel verschwenden müssen. Stattdessen können sie die Di Marco-Pinsa in aller Ruhe genießen, ohne sich Gedanken über drohende Verfallsdaten machen zu müssen.
Und das sind noch nicht alle Neuigkeiten. Di Marco hat gerade auch die Verbraucherversion vorgestellt. gefroren, tiefgekühlt, was lange Zeit dem Ho.Re.Ca.-Segment vorbehalten war. Auf diese Weise decken wir tendenziell weitere Verbraucherbedürfnisse ab, insbesondere die der Praktikabilität und des Bestands was per Definition Lebensmittelverschwendung verhindert.
EIN WACHSENDER MARKT: 150,7 MILLIONEN € IM JAHR 2025
In den letzten Jahren hat der Pinsa-Markt ein exponentielles Wachstum erlebt, dank der Fähigkeit, neue Trends im Lebensmittelkonsum, und es wird erwartet verfügen noch über starke Expansionsmöglichkeiten.
Nach Angaben von Circana belief sich der Umsatz im Jahr 2020 auf 17,6 Millionen Euro, aber bereits im Jahr 2021 erreichten sie 37,4 Millionen und stiegen dann weiter auf 56,4 Millionen im Jahr 2022Unsere Prognose ist ein sich ständig beschleunigender Trend: Schätzungen zufolge sollte der Pinsa-Markt die 150 Millionen Euro bis Ende 2025.Diese Aussicht stellt eine äußerst interessante Gelegenheit dar, einen sich noch immer ausbreitenden Konsumtrend aufzugreifen.
EIN AUFWAND, DER DIE AUFWENDUNG ÄHNLICHER PRODUKTE NICHT ERSETZT, SONDERN ZU IHNEN HINZUFÜGT WIRD
Das Angebot von Pinsa in Geschäften ist eine strategische Chance, insbesondere angesichts der Kaufdynamik, die sich in der Zeit nach der Pandemie entwickelt hat. In den letzten drei Jahren und trotz der Erholung der Gastronomie haben die Menschen Die Zahl der zu Hause eingenommenen Mahlzeiten wurde schrittweise erhöht, wodurch ein Teil des für Außer-Haus-Einkäufe vorgesehenen Budgets auf den Einkauf zu Hause verlagert wurde.
Dieser Trend eröffnet neue Möglichkeiten für den großflächigen Vertrieb. Die Ausgaben für Pinsa, angesichts ihres innovativen Charakters, es ersetzte nicht das für ähnliche Produkte wie Pizza oder Piadina, aber es hat tatsächlich einen Teil des Budgets übernommen, das in der Vor-Covid-Ära für Mittag- oder Abendessen außer Haus vorgesehen war. Es stellt daher eine großartige Gelegenheit dar, nicht nur einen Verbrauchertrend zu befriedigen, sondern auch Gesamtumsatz deutlich steigern.
Nicht zuletzt erregt die Aufnahme des Greifers Di Marco in Ihr Sortiment die Aufmerksamkeit der Verbraucher, die auf der Suche nach neue gastronomische Erlebnisse, und dies kann den Umsatz effektiv ankurbeln.