Longpast ist die Mehllinie Di Marco, die bei vielen Rezepten hervorragende Ergebnisse liefert, auch bei weniger traditionellen Rezepten der italienischen Küche, wie beispielsweise Pita.
Entdecke die Welt durch Kochen ist eine der unterhaltsamsten und lohnendsten Erfahrungen, die wir machen können: Essen kann viel über die Geschichte eines Landes erzählen und unerwartete Überraschungen über die Bräuche und Kultur einer Bevölkerung bereithalten.
In der Gastronomie ist man sich schon lange der Vorteile bewusst, die das Experimentieren mit verschiedenen lokalen Küchen mit sich bringt, was oft zu originellen und köstlichen ethnischen Mischungen führt.
TEIG UND ETHNISCHE KÜCHE
Gerade wenn es um Teig, Backwaren und Brot geht, kennt das Kochen keine klaren Grenzen: Dies ist zum Beispiel der Fall bei Pitta, das Weizenmehlbrot, das wir üblicherweise zusammen mit Döner Kebab, ein typisches türkisches Fleischgericht.
Pita ist ein Backprodukt, das vielen gemeinsam ist Mittelmeer- und nordafrikanische LänderDie Türkei, Griechenland, Libyen, Syrien, Palästina, Albanien, der Libanon und Jordanien sind die Länder, in denen wir am leichtesten Produkte finden, die Pita ähneln, aber selbst in Italien gibt es mindestens zwei ähnliche Rezepte.
Das Wort „Pita“ zum Beispiel ist dem romagnolischen Begriff sehr ähnlich „pìda“(und seine Varianten „piê“, „pièda“), was auf die Fladenbrot, byzantinischen Ursprungs. Das Kalabresische „ scheint die gleiche Etymologie zu habenPitta“, ein Weißbrot in Form eines abgeflachten Donuts
LONGPAST, DI MARCO MEHL, AUCH IDEAL FÜR PITA
Als Experten in der Welt der Backwaren wissen wir, wie Fachleute in diesem Sektor immer auf der Suche nach neuen Rezepten sind: So haben im Laufe der Zeit Lebensmittel wie Pita ihren besonderen Platz in der Gastronomie gefunden, insbesondere im Panorama der Straßenessen.
Um den Marktanforderungen gerecht zu werden, haben wir uns daher überlegt, Lange Vergangenheit, eine Reihe von Hochleistungsmehlen, die selbst bei der Zubereitung nicht traditioneller, aber ethnischer Rezepte wie Pita für Kebabs außergewöhnliche Ergebnisse liefern können.
Es handelt sich um Mischungen aus Weich-Hartweizen- und Sojamehl, die dank der Wirkung des eingearbeiteten getrockneten Sauerteigs (auch „Biga“ genannt) die Herstellung eines leicht verdaulichen Produkts ohne langes Aufgehen im Kühlschrank ermöglichen.
In Bezug auf die Kulturen, aus denen Rezepte wie das von Pita stammen, haben wir für unsere Mehle sowohl Halal-Zertifizierungen für die Bedürfnisse muslimischer Verbraucher, die Koscher-Zertifizierungen für die jüdische Küche.
Und Sie, welche Rezepte aus anderen Ländern kochen Sie gerne? Haben Sie schon einmal versucht, Teig aus anderen kulinarischen Traditionen zuzubereiten?